

Ich bin Stefanie Palomino, die stolze Mitbegründerin von red lab, einer innovativen Agentur in Berlin, die sich auf die Gestaltung wirkungsvoller digitaler Events spezialisiert hat. Dies ist der Beginn einer Serie, in der ich Tools vorstelle, die ich liebe und verwende, wenn ich digitale Events für meine Kunden konzipiere.
Für den ersten Beitrag hat unser Team Almas Abulkhairov interviewt, den CEO von SpatialChat, ein Tool, das wir regelmäßig für unsere Kunden hier bei red lab einsetzen. Wir sprachen mit Almas über unsere gemeinsamen Leidenschaften - Tipps und Trends, die digitale Veranstaltungen zu etwas Besonderem machen - in diesem Fall zu etwas Räumlichem. Hier ist eine Zusammenfassung unseres spannenden Gesprächs., spatial. Here’s a summary of our dynamic conversation.
Hi Almas! Wie du weißt, arbeiten wir mit Marken auf der ganzen Welt zusammen, um ihre digitalen Events effektiver, spannender und futuristischer zu gestalten. Als Mitbegründerin von red lab und als Fan von hilfreichen Tools arbeite ich super gerne mit SpatialChat. Danke, dass du dich heute mit uns getroffen hast, und danke, für deine spitzen Arbeit. Könntest du den Leuten zunächst sagen, wo du ansässig bist?
Ja! Hi Stefanie, schön, bei dir zu sein. Wir haben unseren Hauptsitz in Zypern, wo ich mich gerade befinde, aber wir haben Teammitglieder in sieben Ländern rund um die Welt.
Und warum sollte ein Team SpatialChat nutzen wollen? Was macht ihr alle? What do you all do?
SpatialChat ist ein Video-Chat für Online-Veranstaltungen jeder Größe. Wir bieten zwanglose Meetings und Networking-Erlebnisse für Online-Konferenzen, Webinare, Firmenveranstaltungen, Workshops und Gipfeltreffen sowie Online-Partys. Ich werde später in unserem Gespräch erklären, weshalb es für diese Zwecke besser geeignet ist als Zoom.
Großartig. Und was hat dich persönlich dazu getrieben, dieses Unternehmen zu gründen?
An einem bestimmten Punkt haben wir uns als Mitbegründer unseres Unternehmens auseinandergelebt. Wir haben den gemeinsamen Austausch vermisst. Deshalb haben wir eine Lösung entwickelt, mit der wir selbst arbeiten konnten.
Okay, nicht schlecht, und welche der Veranstaltungen, die Unternehmen und Organisationen mit SpatialChat durchgeführt haben, war eure außergewöhnlichste?
Eine Veranstaltung, die mir in den Sinn kommt, war wirklich besonders - und riesig. 40.000 Menschen aus der IT-Branche kamen zusammen, und 25.000 haben sich bei SpatialChat angemeldet. Es war wie ein großes Gipfeltreffen, nur eben online. Etwas in digitaler Form zu erleben, was wir normalerweise nur im wirklichen Leben spüren, war magisch.
Nachdem du selbst schon so viele Veranstaltungen erlebt hast, hast du irgendwelche Tipps für die Gestaltung einer erfolgreichen digitalen Veranstaltung?
Ja! Übt die Veranstaltung im Voraus ein. Sendet allen Teilnehmern Handbücher mit bewährten Vorgehensweisen. Wenn es sich nicht um Zoom handelt, sollte ein One-Pager mit Hinweisen zur Verwendung der Software verschickt werden. Es sollte immer einen Gastgeber geben, der moderiert. Außerdem ist es besonders wichtig, im Voraus zu wissen und sich entsprechend vorzubereiten, wenn es im Team eine Behinderung gibt. Es sollte immer alles barrierefrei sein, damit niemand von der Diskussion ausgeschlossen wird. Stellt euch auf Vielfalt ein und fragt die Teilnehmer im Voraus nach ihren Bedürfnissen.
Gibt es eine neue Funktion, auf die sich die Nutzer von SpatialChat freuen sollten?
Wir arbeiten gerade an einer Transkriptionsfunktion für Gehörlose. Zudem werden wir im Laufe des Sommers die Bühnenkapazität auf 20.000 Personen erhöhen. Es können also beliebig viele Leute mitmachen. Das ist sehr aufregend
When Wenn du selbst einen Blick auf die Entwicklung der nächsten fünf Jahre wirfst, was sind die großen Trends für Veranstaltungen?, what are the big trends for events?
Allgemein gesprochen werden Veranstaltungen weiterhin hybrid sein, d. h. sie werden Online- und Offline-Teilnehmer umfassen. Zoom hat dazu beigetragen, dass Kommunikation zur Ware wurde, und das ist großartig. Mit der zunehmenden Verbreitung von 5G und dem Aufkommen von WiFi 6 (das bereits vom iPhone 11 und anderen Geräten unterstützt wird) wird sich die Qualität der Bildschirme verbessern.
Wie hat sich die Pandemie deiner Meinung nach auf die Kommunikation ausgewirkt?
Ich bin der festen Überzeugung, dass wir uns schon immer auf die Virtualisierung der Kommunikation zubewegt haben. Die Pandemie war nur ein Katalysator.
Viele Leute benutzen immer noch Zoom für Veranstaltungen. Warum zu SpatialChat wechseln? Why switch to SpatialChat?
Zoom ist ideal für Einzelgespräche. Ich kann mich auf dich konzentrieren oder die Bildschirme gleichmäßig aufteilen. Aber wenn viele Leute an dem Anruf teilnehmen, 100 oder sogar 50, ist es nicht mehr so gut. Es kann nur eine Person sprechen. Nun, technisch gesehen kann jeder sprechen, aber das ist nicht professionell. Also muss jeder aufhören und warten, und manchmal wird es unangenehm, wenn zwei Personen gleichzeitig reden. Bei Spatial können die Leute einfach unterbrechen und Nebengespräche führen, ohne die Hauptveranstaltung zu stören. Die Kommunikation erfolgt von vielen zu vielen.
Was treibt dich derzeit an, diese Arbeit zu machen?
Ich glaube, dass Kommunikation erschwinglich und zugänglich sein sollte. Das ist eines meiner Mantras und eine meiner Grundüberzeugungen, und ich denke, mit SpacialChat setzen wir diese Vision fort.
Was ist mit 3D-Kommunikationsplattformen? Begeistert dich so eine Idee?
Auf jeden Fall. 3D erfordert eine hohe Rechenleistung. Im Allgemeinen sind es jüngere Leute, die dafür offen sind. Aber die durchschnittliche Sitzungsdauer beträgt derzeit etwa 50 Minuten. Sonst wird den Leuten schwindlig. Was die Kommunikation zwischen mehreren Personen oder sogar zwischen zwei Personen angeht, so ist das noch nicht ganz ausgereift.
Wer benutzt SpatialChat?
Wir haben Hunderte von Fortune 500-Unternehmen, die SpatialChat derzeit nutzen. Sie mögen die Audio-Breakout-Räume, weil sie den Teammitgliedern helfen, Vertrauen aufzubauen. Networking-Veranstaltungen funktionieren bei uns sehr gut. Die 2 bis 3 Teilnehmergruppen mit durchschnittlich 12 bis 15 Personen sind gut geeignet, um Vertrauen aufzubauen und den Austausch über neue Möglichkeiten zu erleichtern.
Auch die akademische Welt hat SpatialChat schon oft genutzt. UPenn, Harvard Sprachkurse, und viele mehr. Sie schätzen es, dass die teilnehmenden Studenten sich in Gruppen in verschiedene Räume aufteilen können. Besonders gut funktionieren Postersitzungen, bei denen Studenten oder wissenschaftliche Mitarbeiter ihre Arbeit oder bestimmte Ergebnisse vorstellen.
Gibt es irgendwelche Veranstaltungssegmente, die Organisatoren bei der Nutzung von SpatialChat berücksichtigen sollten?
Wenn man SpatialChat verwendet, sollte man auf jeden Fall eine Frage- und Antwortrunde einbauen. Erst ein Redner, danach die Fragen. Das funktioniert sehr gut, und ich habe es schon mehrfach erlebt.
Okay. Lass uns rauszoomen, kein Wortspiel beabsichtigt. Wenn du dir etwas wünschen könntest, was würde das sein?
Eine schnellere Verbreitung des Impfstoffs.
Vielen Dank, Almas! Ich werde weiterhin ein Fan sein.
Danke, Stefanie und das Team von Red Lab!